{"id":64489,"date":"2025-01-13T00:34:42","date_gmt":"2025-01-12T23:34:42","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/?page_id=64489"},"modified":"2025-03-01T03:25:53","modified_gmt":"2025-03-01T02:25:53","slug":"la-contestation-dune-assemblee-generale-de-copropriete-sur-antibes-cannes-nice-guide-complet-et-detaille","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/la-contestation-dune-assemblee-generale-de-copropriete-sur-antibes-cannes-nice-guide-complet-et-detaille\/","title":{"rendered":"Anfechtung einer Hauptversammlung der Miteigent\u00fcmer in Antibes \u2013 Cannes \u2013 Nizza: vollst\u00e4ndiger und detaillierter Leitfaden"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section fb_built=\u00a0\u00bb1″ _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_row column_structure=\u00a0\u00bb1_2,1_2″ _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_column type=\u00a0\u00bb1_2″ _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_text _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][\/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb]<\/p>\n

Anfechtung einer Hauptversammlung der Miteigent\u00fcmer in Antibes \u2013 Cannes \u2013 Nizza: vollst\u00e4ndiger und detaillierter Leitfaden<\/h1>\n

 <\/p>\n

Einf\u00fchrung in die Grundlagen<\/h2>\n

Die Anfechtung einer Miteigent\u00fcmerversammlung stellt ein komplexes rechtliches Verfahren dar, das in einen rechtlichen Rahmen f\u00e4llt, der durch das Gesetz vom 10. Juli 1965 und seine Durchf\u00fchrungsverordnung vom 17. M\u00e4rz 1967 genau definiert ist.<\/p>\n

Dieser Ansatz ist keineswegs trivial, sondern erfordert ein gr\u00fcndliches Verst\u00e4ndnis der rechtlichen Mechanismen und besondere Aufmerksamkeit f\u00fcr die verschiedenen Verfahrensaspekte, die ihre G\u00fcltigkeit gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n

Die Beherrschung dieser Elemente ist f\u00fcr jeden Miteigent\u00fcmer von entscheidender Bedeutung einen Beschluss der Hauptversammlung anfechten<\/a>.<\/p>\n

[\/et_pb_text][\/et_pb_column][et_pb_column type=\u00a0\u00bb1_2″ _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_image src=\u00a0\u00bbhttps:\/\/www.cecile-zakine.fr\/wp-content\/uploads\/2025\/01\/asemblee-generale-nice-scaled.jpg\u00a0\u00bb alt=\u00a0\u00bbassembl\u00e9e g\u00e9n\u00e9rale nice\u00a0\u00bb title_text=\u00a0\u00bbassembl\u00e9e g\u00e9n\u00e9rale nice\u00a0\u00bb _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][\/et_pb_image][\/et_pb_column][\/et_pb_row][et_pb_row _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_column type=\u00a0\u00bb4_4″ _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb][et_pb_button button_url=\u00a0\u00bbhttps:\/\/calendly.com\/maitre-zakine\u00a0\u00bb button_text=\u00a0\u00bb1ere Consultation : 30Minutes 45\u20ac\u00a0\u00bb button_alignment=\u00a0\u00bbcenter\u00a0\u00bb _builder_version=\u00a0\u00bb4.23″ _module_preset=\u00a0\u00bb_initial\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb button_text_color__hover_enabled=\u00a0\u00bbon|desktop\u00a0\u00bb][\/et_pb_button][et_pb_text _builder_version=\u00a0\u00bb4.27.4″ _module_preset=\u00a0\u00bbdefault\u00a0\u00bb global_colors_info=\u00a0\u00bb{}\u00a0\u00bb]<\/p>\n

 <\/p>\n

Die zweimonatige Frist zur Einhaltung der Anfechtungsfrist<\/h2>\n

Die Streitbeilegungsfristen stellen ein grundlegendes Element des Verfahrens dar, das perfekt beherrscht werden muss.<\/p>\n

Das Gesetz sieht eine zwingende Frist von zwei Monaten ab Zustellung des Berichts vor, um eine Anfechtungsklage einzuleiten (Artikel 42 des Gesetzes von 1965).<\/p>\n

Diese zeitliche Regelung gilt in gleicher Weise f\u00fcr alle Miteigent\u00fcmer, unabh\u00e4ngig davon, ob sie bei der Versammlung abwesend waren oder bei der Abstimmung ihren Widerspruch ge\u00e4u\u00dfert haben.<\/p>\n

Es ist unbedingt zu betonen, dass der Ablauf dieser Frist zur Unzul\u00e4ssigkeit jeder weiteren Klage f\u00fchrt, au\u00dfer in Ausnahmef\u00e4llen, die unter absolute Nichtigkeit fallen, insbesondere wenn die angefochtene Entscheidung gegen die \u00f6ffentliche Ordnung oder die Grundprinzipien von verst\u00f6\u00dft Miteigentumsrecht<\/a>.<\/p>\n

Die Rechtsprechung hat insbesondere Entscheidungen als absolute Nichtigkeit anerkannt, die das Eigentumsrecht verletzen oder die Bestimmung des Geb\u00e4udes ohne die erforderliche Einstimmigkeit \u00e4ndern.<\/p>\n

Voraussetzungen f\u00fcr die Einberufung: Grund f\u00fcr die Aufhebung der Hauptversammlung<\/h2>\n

Die Ordnungsm\u00e4\u00dfigkeit der Einberufung stellt eine wesentliche S\u00e4ule f\u00fcr die G\u00fcltigkeit der Beschl\u00fcsse der Hauptversammlung dar.<\/a>.<\/p>\n

Artikel 9 des Dekrets vom 17. M\u00e4rz 1967 legt einen genauen Rahmen f\u00fcr die Modalit\u00e4ten der Vorladung fest.<\/p>\n

Die Einberufung muss eine ausf\u00fchrliche und detaillierte Tagesordnung enthalten, in der jeder Punkt, der den Miteigent\u00fcmern zur Abstimmung vorgelegt wird, klar und eindeutig dargestellt wird.<\/p>\n

Dieser Pr\u00e4zisionsanspruch erstreckt sich auch auf praktische Informationen wie Datum, Uhrzeit und Ort des Treffens.<\/p>\n

Ein besonders wichtiger Aspekt betrifft die beigef\u00fcgten Unterlagen, die der Ladung beiliegen m\u00fcssen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Diese Unterlagen m\u00fcssen es den Miteigent\u00fcmern erm\u00f6glichen, ihr Stimmrecht in voller Kenntnis der Sachlage auszu\u00fcben.<\/p>\n

Dazu geh\u00f6ren insbesondere das detaillierte Prognosebudget, die Vergleichsangebote f\u00fcr die geplanten Arbeiten, die genehmigungspflichtigen Vertr\u00e4ge sowie alle relevanten technischen oder finanziellen Dokumente.<\/p>\n

Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen, sei es aufgrund von Lieferverz\u00f6gerungen, unvollst\u00e4ndiger Dokumentation oder Ungenauigkeiten<\/a> in der Tagesordnung steht, stellt bei Nichteinhaltung der Einberufungsfristen einen schwerwiegenden Anfechtungs- oder sogar Aufhebungsgrund dar.<\/p>\n

Die rechtlichen Grundlagen des Streits<\/h2>\n

Die Frage der Abstimmungsmehrheiten in Hauptversammlungen<\/h3>\n

Die Achtung der Mehrheitsregeln ist ein entscheidender Aspekt f\u00fcr die G\u00fcltigkeit von Entscheidungen. F\u00fcr jede Art von Beschluss ist eine bestimmte Mehrheit erforderlich, sei es die einfache Mehrheit gem\u00e4\u00df Abschnitt 24, die absolute Mehrheit gem\u00e4\u00df Abschnitt 25 oder die doppelte Mehrheit gem\u00e4\u00df Abschnitt 26 des Gesetzes von 1965.<\/p>\n

Die Beschlussfassung mit unzureichender Mehrheit stellt einen wesentlichen Mangel dar, der die Aufhebung rechtfertigt.<\/p>\n

Beispielsweise kann eine Entscheidung \u00fcber Verbesserungsarbeiten, die mit einfacher Mehrheit getroffen wurde, obwohl hierf\u00fcr eine absolute Mehrheit erforderlich war, annulliert werden.<\/p>\n

Die Geb\u00fchrenverteilung: Schwerwiegender Streitgrund<\/h3>\n

Die Frage der Kostenverteilung zwischen Miteigent\u00fcmern stellt einen h\u00e4ufigen Streitpunkt dar.<\/p>\n

Bei dieser Verteilung m\u00fcssen die von der Kommission festgelegten Kriterien genau eingehalten werden Miteigentumsordnung<\/a> und die rechtlichen Grunds\u00e4tze der Verteilung.<\/p>\n

Jede \u00c4nderung der Lastenverteilung erfordert gem\u00e4\u00df Artikel 11 des Gesetzes von 1965 die Einstimmigkeit der Miteigent\u00fcmer.<\/p>\n

Besonderes Augenmerk muss auf Sonderabgaben gelegt werden, insbesondere solche im Zusammenhang mit Gemeinschaftsger\u00e4ten zur eingeschr\u00e4nkten Nutzung, die nach Zweckm\u00e4\u00dfigkeitskriterien verteilt werden m\u00fcssen.<\/p>\n

Haushaltskontrolle: ein sehr h\u00e4ufiger Streitgrund<\/h3>\n

Die finanzielle Verwaltung des Miteigentums unterliegt einer strengen Aufsicht.<\/p>\n

Der Treuh\u00e4nder darf ohne vorherige Genehmigung keine Ausgaben t\u00e4tigen, die \u00fcber den auf der Hauptversammlung beschlossenen Kostenvoranschlag hinausgehen.<\/p>\n

Jeder \u00dcberschuss, der nicht durch die Dringlichkeit gerechtfertigt ist, kann einen Streitpunkt darstellen.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Ebenso sind f\u00fcr die Schaffung neuer Geb\u00fchren oder die \u00c4nderung des Verteilungsschl\u00fcssels bestehender Geb\u00fchren bestimmte Mehrheiten erforderlich, deren Nichtbeachtung zur Nichtigkeit des Beschlusses f\u00fchrt.<\/p>\n

Durchf\u00fchrung des Gerichtsverfahrens<\/h2>\n

Erstellung der Datei durch den Miteigent\u00fcmer<\/h3>\n

Die Erstellung der Protestakte erfordert eine strenge Methodik.<\/p>\n

Es ist unbedingt erforderlich, alle relevanten Belege zusammenzutragen, darunter nicht nur das Protokoll der angefochtenen Sitzung und deren Benachrichtigung, sondern auch alle Dokumente, die die angeblichen Unregelm\u00e4\u00dfigkeiten belegen.<\/p>\n

Die Aufbewahrung der mit dem Treuh\u00e4nder ausgetauschten Korrespondenz, fr\u00fcherer Mitteilungen und Buchhaltungsunterlagen kann sich als entscheidend f\u00fcr die St\u00fctzung des Streits erweisen.<\/p>\n

Die Einleitung einer Klage vor dem Gericht von Grasse oder Nizza<\/h3>\n

Die Anfechtungsklage muss beim ordentlichen Gericht erhoben werden<\/a> territoriale Zust\u00e4ndigkeit, d. h. die des Standorts des Geb\u00e4udes.<\/p>\n

Die Das Verfahren erfordert die Einschaltung eines Anwalts und es wird dringend empfohlen, einen Spezialisten f\u00fcr Miteigentumsrecht beizuziehen<\/a>.<\/p>\n

Die Ladung muss dem Treuh\u00e4nder zugestellt werden<\/a>, die die Gemeinschaft der Miteigent\u00fcmer vertritt, und muss pr\u00e4zise und detailliert die rechtlichen und tats\u00e4chlichen Gr\u00fcnde darlegen, die den L\u00f6schungsantrag rechtfertigen.<\/p>\n

Die Auswirkungen des Protests<\/h2>\n

Die Folgen einer Stornierung<\/h3>\n

Die Aufhebung eines Hauptversammlungsbeschlusses kann erhebliche Auswirkungen auf die Verwaltung der Miteigentumsgemeinschaft haben.<\/p>\n

Dies f\u00fchrt zum r\u00fcckwirkenden Erl\u00f6schen der aufgehobenen Entscheidung und kann die Einberufung einer neuen Sitzung erforderlich machen, um erneut \u00fcber die betreffenden Punkte zu entscheiden.<\/p>\n

Auch bereits durchgef\u00fchrte Vollstreckungshandlungen k\u00f6nnen in Frage gestellt werden, was komplexe Haftungs- und Wiedergutmachungsfragen aufwirft.<\/p>\n

Schutz Dritter<\/h3>\n

Das Gesetz sieht bestimmte Bestimmungen zum Schutz der Rechte gutgl\u00e4ubiger Dritter vor, die aufgrund sp\u00e4ter aufgehobener Entscheidungen einen Vertrag mit der Miteigent\u00fcmergemeinschaft geschlossen haben.<\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

 <\/p>\n

Ziel dieses Schutzes ist es, die Rechtssicherheit der Transaktionen zu wahren und gleichzeitig die legitimen Rechte der Miteigent\u00fcmer zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>\n

Fazit und praktische Empfehlungen von Cabinet Zakine an Miteigent\u00fcmer<\/h2>\n

Die Anfechtung einer Miteigent\u00fcmerversammlung stellt ein anspruchsvolles rechtliches Verfahren dar, das eine sorgf\u00e4ltige Vorbereitung und die perfekte Beherrschung technischer und rechtlicher Aspekte erfordert.<\/p>\n

Der Erfolg dieses Ansatzes h\u00e4ngt von der F\u00e4higkeit ab, Unregelm\u00e4\u00dfigkeiten genau zu identifizieren, die erforderlichen Beweise zu sammeln und innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens eine solide rechtliche Argumentation vorzulegen.<\/p>\n

Die Unterst\u00fctzung durch einen spezialisierten Anwalt scheint oft ein entscheidender Faktor f\u00fcr den Erfolg des Verfahrens zu sein.<\/p>\n

Die Wachsamkeit der Miteigent\u00fcmer und ihre aktive Beteiligung an der Leben der Miteigent\u00fcmer<\/a> bleiben die besten Garanten f\u00fcr die Einhaltung der Regeln und die Wahrung ihrer Rechte.<\/p>\n

Die an der C\u00f4te d'Azur ans\u00e4ssige Anwaltskanzlei Zakine hat sich im Bereich des Miteigentumsrechts einen guten Ruf erarbeitet und interveniert der Mittelmeerbogen von Antibes nach Nizza<\/a>, durch Cannes und Grasse.<\/p>\n

 <\/p>\n

Mit ihrer im Laufe der Jahre gewachsenen umfassenden Expertise unterst\u00fctzt die Kanzlei sowohl Miteigent\u00fcmersyndikate als auch einzelne Miteigent\u00fcmer oder Treuhandfirmen bei der Bew\u00e4ltigung ihrer Streitigkeiten und Rechtsfragen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Ma\u00eetre Zakine und sein Team zeichnen sich durch eine individuelle Herangehensweise an jeden Fall aus<\/a>, bietet eine strenge \u00dcberwachung der Verfahren und bevorzugt, wenn m\u00f6glich, einvernehmliche L\u00f6sungen.<\/p>\n

 <\/p>\n

Die Kanzlei interveniert insbesondere bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit Miteigentumsbeitr\u00e4ge, Arbeiten, Hauptversammlungen<\/a> umstritten, sowie in Fragen der Genesung und des t\u00e4glichen Managements.<\/p>\n

 <\/p>\n

Seine fundierten Kenntnisse der lokalen Besonderheiten des Immobilienportfolios der<\/a> Die an der C\u00f4te d'Azur besonders dichte Region stellt einen gro\u00dfen Vorteil bei der Aktenbearbeitung dar.<\/p>\n

 <\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus gew\u00e4hrleistet die Kanzlei eine st\u00e4ndige rechtliche Beobachtung der Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung zum Miteigentum und erm\u00f6glicht so eine aktuelle und relevante Beratung ihrer Mandanten.<\/p>\n

 <\/p>\n

Dank ihrer strategischen geografischen Pr\u00e4senz kann sie rasch bei den \u00f6rtlichen Gerichten intervenieren und die \u00dcberwachung der F\u00e4lle vor Ort gew\u00e4hrleisten, sei es vor dem Gericht von Nizza<\/a>, aus Grasse oder im Rahmen vorgerichtlicher Verfahren.<\/p>\n

[\/et_pb_text][et_pb_button button_url= \u00bbhttps:\/\/calendly.com\/maitre-zakine \u00bb button_text= \u00bb1. Beratung: 30 Minuten 45\u20ac \u00bb button_alignment= \u00bbcenter \u00bb _builder_version= \u00bb4.23\u2033 _module_preset= \u00bb_initial \u00bb global_colors_info= \u00bb{} \u00bb button_text_color__hover_enabled= \u00bbon|desktop \u00bb][\/et_pb_button][\/et_pb_column][\/et_pb_row][\/et_pb_section]<\/p>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Anfechtung einer Hauptversammlung der Miteigent\u00fcmer in Antibes \u2013 Cannes \u2013 Nizza: vollst\u00e4ndiger und detaillierter Leitfaden<\/p>","protected":false},"author":123,"featured_media":0,"parent":0,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"_et_pb_use_builder":"on","_et_pb_old_content":"","_et_gb_content_width":"","footnotes":""},"class_list":["post-64489","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/64489","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/123"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=64489"}],"version-history":[{"count":0,"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/64489\/revisions"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=64489"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}