{"id":64531,"date":"2025-01-13T00:59:06","date_gmt":"2025-01-12T23:59:06","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/?page_id=64531"},"modified":"2025-01-13T15:42:34","modified_gmt":"2025-01-13T14:42:34","slug":"asl-et-copropriete-les-5-choses-a-savoir","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/asl-et-copropriete-les-5-choses-a-savoir\/","title":{"rendered":"ASL und Miteigentum \u2013 5 Dinge, die Sie wissen sollten"},"content":{"rendered":"
[et_pb_section fb_built= \u00bb1\u2033 _builder_version= \u00bb4.27.4\u2033 _module_preset= \u00bbdefault \u00bb global_colors_info= \u00bb{} \u00bb][et_pb_row _builder_version= \u00bb4.27.4\u2033 _module_preset= \u00bbdefault \u00bb global_colors_info= \u00bb{} \u00bb][et_pb_column type= \u00bb4_4\u2033 _builder_version= \u00bb4.27.4\u2033 _module_preset= \u00bbdefault \u00bb global_colors_info= \u00bb{} \u00bb][et_pb_text _builder_version= \u00bb4.27.4\u2033 _module_preset= \u00bbdefault \u00bb global_colors_info= \u00bb{} \u00bb]<\/p>\n
<\/p>\n
Die Koexistenz einer Freien Gewerkschaft (ASL) und einer Miteigentumsgemeinschaft innerhalb desselben Immobilienkomplexes wirft erhebliche rechtliche und praktische Fragen auf. Die Analyse der j\u00fcngsten Rechtsprechung, insbesondere des Falles VIA MARENDA, verdeutlicht die wesentlichen Punkte der Wachsamkeit bei der Verwaltung dieser dualen Strukturen.<\/p>\n
Der grundlegende Unterschied zwischen der ASL, die in der Verordnung von 2004 geregelt ist, und der Miteigentum, vorbehaltlich des Gesetzes vom 10. Juli 1965<\/a>, schreibt eine strikte Trennung in ihrer Verwaltung vor. Diese rechtliche Dualit\u00e4t manifestiert sich sowohl in der Regierungsf\u00fchrung<\/a> als in der Verm\u00f6gensverwaltung. Die st\u00e4ndige Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs unterstreicht, wie wichtig es ist, die Autonomie dieser beiden K\u00f6rperschaften zu wahren, andernfalls k\u00f6nnten ihre Entscheidungen mit der Nichtigkeit behaftet werden.<\/p>\n Das Finanzmanagement ist ein zentraler Punkt in der ASL-Miteigent\u00fcmer-Koexistenz<\/a>. Die Rechtsprechung vom 9. M\u00e4rz 2023 (Cass. 3rd civ., n\u00b0 21-21793) legt dies eindeutig fest Die Belastungen aufgrund der ASL k\u00f6nnen nicht in den Prognosehaushalt der Miteigent\u00fcmergemeinschaft einbezogen werden.<\/strong> Dieses Erfordernis der buchhalterischen Trennung erstreckt sich auf alle Finanzstr\u00f6me, insbesondere auf:<\/p>\n Die rechtliche Natur der Schulden ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Strukturen. DERS Miteigentumsbeitr\u00e4ge<\/a> sind eine pers\u00f6nliche Verpflichtung des Miteigent\u00fcmers<\/strong>, w\u00e4hrend ASL-Geb\u00fchren werden gem\u00e4\u00df den Bestimmungen der Immobilie selbst mit der ASL-Geb\u00fchr verbundenArtikel 3 der Verordnung vom 1. Juli 2004.<\/a><\/strong> Diese grundlegende Unterscheidung wirkt sich direkt auf Folgendes aus:<\/p>\n2. Das Gebot der buchhalterischen Trennung<\/h2>\n
\n
3. Die Dichotomie finanzieller Verpflichtungen<\/h2>\n
\n
4. Das Prinzip der Kosten-Leistungs-Korrelation<\/h2>\n