{"id":63896,"date":"2024-04-22T11:49:39","date_gmt":"2024-04-22T09:49:39","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/?p=63896"},"modified":"2025-02-01T23:44:05","modified_gmt":"2025-02-01T22:44:05","slug":"difference-ccmi-et-vefa","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.cecile-zakine.fr\/de\/difference-ccmi-et-vefa\/","title":{"rendered":"Unterschied zwischen individuellem Hausbauvertrag (CCMI) und Verkauf im Zustand perfekter Fertigstellung (VEFA)"},"content":{"rendered":"

[et_pb_section admin_label=\u201dAbschnitt\u201d]
\n\t\t\t[et_pb_row admin_label=\u201dZeile\u201d]
\n\t\t\t\t[et_pb_column type= \u00bb4_4\u2033][et_pb_text admin_label= \u00bbText \u00bb]<\/p>\n

Unterschied zwischen individuellem Hausbauvertrag (CCMI) und Verkauf im Zustand perfekter Fertigstellung (VEFA)
\nvon Me Zakine<\/h1>\n

 <\/p>\n

Im Immobilienbereich bestimmen zwei \u00fcberaus wichtige Vertr\u00e4ge die Beziehung zwischen einem Bauherrn und einem K\u00e4ufer: der Einzelhausbauvertrag (CCMI) und der Verkauf im Zustand der perfekten Fertigstellung (VEFA).<\/p>\n

Obwohl diese beiden Modalit\u00e4ten oft gleichgesetzt werden, weisen sie entscheidende Unterschiede auf, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.<\/p>\n

Definitionen von CCMI und VEFA<\/strong>\u00a0<\/strong>:<\/strong><\/h2>\n
    \n
  1. \n

    Einzelhausbauvertrag (CCMI)<\/strong>\u00a0<\/strong>:<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

    Beim CCMI handelt es sich um einen Vertrag, der dem Gesetz Nr. 90-1129 vom 19. Dezember 1990 unterliegt, das als \u201eSpinetta-Gesetz\u201c bekannt ist. Dabei wird ein Bauunternehmer damit beauftragt, im Auftrag eines K\u00e4ufers den Bau eines Einfamilienhauses durchzuf\u00fchren. Dieser Vertrag gew\u00e4hrt eine Fertigstellungsgarantie sowie eine Garantie f\u00fcr die einwandfreie Fertigstellung.<\/p>\n

      \n
    1. \n

      Verkauf in perfektem Fertigstellungszustand (VEFA):<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

      Die VEFA unterliegt ihrerseits den Artikeln L. 261-1 ff. des Bau- und Wohnungsgesetzbuchs. Dabei handelt es sich um den Verkauf von im Bau befindlichen oder zu bauenden Immobilien. Der Immobilienentwickler verkauft dann eine von ihm \u00fcbernommene Immobilie p\u00fcnktlich gebaut werden<\/a> und Bedingungen mit dem K\u00e4ufer vereinbart.<\/p>\n

      Wichtigste Auszeichnungen:<\/strong><\/h2>\n
        \n
      1. \n

        Art des Vertrags:<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

        Die CCMI<\/a> ist ein Bauvertrag, bei dem sich der Bauherr verpflichtet, ein Einfamilienhaus nach den mit dem K\u00e4ufer vereinbarten Spezifikationen zu bauen. Beim VEFA handelt es sich um einen Kaufvertrag \u00fcber im Bau befindliche oder zu bauende Immobilien.<\/p>\n

          \n
        1. \n

          Verantwortlichkeiten:<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

          Im Rahmen der CCMI, der Hersteller ist verantwortlich<\/a> des gesamten Bauprozesses, vom Entwurf bis zur Lieferung. Der K\u00e4ufer ist der Projekteigent\u00fcmer und die Baustelle wird vom Bauleiter des Bautr\u00e4gers beaufsichtigt. Bei der VEFA ist der Bautr\u00e4ger f\u00fcr die Errichtung der verkauften Immobilie, aber auch f\u00fcr deren Vermarktung verantwortlich. Der Entwickler ist der Projekteigent\u00fcmer. Die Baustelle wird durch einen Projektleiter oder einen Architekten betreut.<\/p>\n

            \n
          1. \n

            Das Lieferdatum<\/strong>ison von bi<\/strong>e<\/strong>n<\/strong>\u00a0<\/strong>:<\/strong>\u00a0<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

            Im Rahmen einer CCMI ist der Liefertermin in der Regel pr\u00e4zise und detailliert festgelegt<\/a> im Vertrag. Dieser Termin stellt eine vertragliche Verpflichtung des Herstellers gegen\u00fcber dem K\u00e4ufer dar. Im Falle einer Lieferverz\u00f6gerung ist der Hersteller verpflichtet, dem K\u00e4ufer Verzugszinsen zu zahlen, es sei denn, es liegt h\u00f6here Gewalt oder ein Verschulden des K\u00e4ufers vor.<\/p>\n

            Im Gegensatz zum CCMI ist der Liefertermin bei VEFA oft weniger genau und kann Eventualit\u00e4ten im Zusammenhang mit dem Fortschritt der Arbeiten unterliegen. Der VEFA-Vertrag legt im Allgemeinen eine voraussichtliche Lieferzeit und kein genaues Datum fest. Anschlie\u00dfend vereinbaren die Parteien einen Zeitrahmen, innerhalb dessen die Lieferung erfolgen soll.<\/p>\n

              \n
            1. \n

              Entsch\u00e4digung oder Strafe in ca<\/strong>Es ist sp\u00e4t<\/strong>\u00a0<\/strong>:<\/strong>\u00a0<\/strong><\/h3>\n<\/li>\n<\/ol>\n

               <\/p>\n

              In Bezug auf CCMI werden Verzugsstrafen im Allgemeinen auf Tagesbasis berechnet: 1\/3000 der Bausumme pro Tag der Versp\u00e4tung (gesetzlich festgelegt).<\/p>\n

              Dieser f\u00fcr Verzugszinsen geschuldete Betrag kann zu jedem anderen erlittenen Schaden hinzugerechnet werden, insbesondere zum moralischen oder finanziellen Schaden im Zusammenhang mit der zu Unrecht gezahlten Miete (Mietschaden) oder sogar im Zusammenhang mit der Anmietung einer Box oder eines Parkplatzes.<\/p>\n

              Hierbei handelt es sich um Schadensersatz, der zus\u00e4tzlich zu den Verzugszinsen gew\u00e4hrt wird.<\/p>\n

              Die VEFA-Vertrag<\/a> sieht keine Verzugsstrafen wie im CCMI vor, es sei denn, der Vertrag sieht etwas anderes vor. In diesem Fall ist es sinnvoll, sie anders zu berechnen und alle Faktoren zu ber\u00fccksichtigen Schaden<\/a> gelitten. Hier sind die wesentlichen Sch\u00e4den aufgef\u00fchrt, die dem K\u00e4ufer in diesem Fall entstehen k\u00f6nnen versp\u00e4tete Lieferung in VEFA<\/a> gilt auch f\u00fcr die CCMI:<\/p>\n